Dafür stehen wir - unser Grundsatzkonzept
Diese Botschaft Willy Brandts aus dem Jahr 1969 charakterisierte den Reformwillen der sozial-liberalen Koalition auf einprägsame Weise. Er wurde zu einem der Markenzeichen der damaligen Bundesregierung, die etwas bis dahin Einmaliges schaffte: die völlig verkrusteten Strukturen der Bundesrepublik aufzubrechen.
Und heute? Welchen Wert hat Brandts Forderung in Zeiten größter Politikverdrossenheit?
Umwelt und Erneuerbare Energien
-Endlichkeit fossiler und atomarer Energieträger
-Klima und Umweltproblematik bei der Energieerzeugung auf Basis fossiler und atomarer Energieträger
-Abhängigkeit der konventionellen Energiewirtschaft von Rohstoffimporten
-Marktmacht der oligopolistisch strukturierten Energiewirtschaft in Deutschland
Kinderbetreuung, Schule und Bildung
Die Politik sucht zur Zeit nicht nach pädagogischen, am Kind orientierten Ansätzen und Lösungen für die Schul- und Bildungspolitik. Stattdessen bestimmen der Finanzminister und zufällige konjunkturelle Faktoren die Richtung der Schul- und Bildungspolitik. Bildungspolitik nach Kassenlage lehnen wir aber ab, denn: der Grundgesetzauftrag stellt die Würde des Menschen - und nicht das Geld - in den Mittelpunkt unserer staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung.
Gesundheit
-Folgen des demografischen Wandels im Landkreis: Fachkräftemangel bei Ärzten und Pflegepersonal trotz steigender Anzahl der Pflegebedürftigen
-Versorgungsunsicherheit: Zahl der niedergelassenen Fach- und Hausärzte sinkt und gefährdet damit die wohnortnahe Versorgung der Patienten im Landkreis
-Informationen über Krankheiten, Vorsorge, Kosten usw. sind für die Patienten unübersichtlich und verwirrend
-Finanzknappheit im Landkreis, Stichwort: Finanzierbarkeit des Krankenhausneubaus und der ungewissen Zukunft des alten Gebäudes
Wirtschaft und Kreisentwicklung
-hohe Arbeitslosigkeit
-Unterstützung von Existenzgründern über die Gründungsphase hinaus
-niedriges Lohnniveau in der Region
-mangelnde Infrastruktur
-unzureichende Außendarstellung